Planetarium in Frühling mit Kirschblütenallee Header-Planetarium-Fruehling.jpg

Aus Gas und Staub geboren – neue Creative Commons Fulldomeshow aus Laupheim (Wiederholung)

Michael Bischof

In Kooperation mit der National Science Foundation und dem Planetarium Laupheim ist diese Planetariumsshow entstanden. In wenigen Wochen wird sie unter der Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License veröffentlicht – frei zugänglich, auf Deutsch und Englisch, zum Download auf unserer Website. 

Inhalt: Diese Reise durch Raum und Zeit führt uns zu einer der großen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?

Welche Bedingungen musste das Universum erfüllen, damit die Sonne, die Erde und schließlich das Leben entstehen konnten? Trotz aller Unterschiede gibt es etwas, das uns alle verbindet – mit der Natur, mit dem Kosmos, miteinander: Wir sind Sternenstaub.

Planetarium 2.0: Wie neue Produktionstechniken das Erlebnis revolutionieren

Felix Herbst, Paul Kirsten – prefrontal cortex

Wie können Planetariumsshows interaktiver und flexibler werden? Wir zeigen live, wie unsere Produktionstechniken den kreativen Prozess und das Finalisieren von Fulldome-Inhalten in Echtzeit revolutionieren. Mit unseren Open-Source-Werkzeugen Dome Tools und Dome Viewer sowie dem leistungsstarken Dome Presenter lassen sich komplexe, multimediale Shows live erstellen und steuern. Erleben Sie die nahtlose Integration verschiedener Medien, von 3D-Modellen bis zu Live-Video-Streams, und modernstes Positional Audio. Durch die Nutzung von Netzwerkprotokollen wie NDI oder Dante lassen sich Workflows noch flexibler und das Erlebnis für Ihr Publikum noch intensiver gestalten.
 

Das Thomas-Oppermann-Kulturforum in Göttingen

Thomas Langbein

Unmittelbar in der Nähe des Göttinger Bahnhofs soll das Thomas-Oppermann-Kulturforum entstehen, dessen zentrales Element ein Planetarium sein wird. Im Vortrag werden die Entstehungsgeschichte und der aktuelle Stand des Projektes vorgestellt.

Vom Planetarium Schwaz zum schlüsselfertigen Your Dome Konzept für unseren Planeten

Axel Krieger

Die Welt der Kuppeln und Planetarien hat sich verändert! 

Warum auch nicht auch die Art und Weise, wie man zu einem 360° Mediendome kommt? Warum nicht alles – wirklich alles: Gebäude, Technik, Schulungen, Kuppel, Shop, Kassensystem und Inhalte – aus einer Hand und das natürlich angepasst an die Aufgabenstellung und Dimension des Projektes. 

Geht das? Die Antwort ist "Ja" nur "Wie?" ist die Frage!

Homepages barrierefrei gestalten

Julia Großert und Monika Maintz

Aufgrund des Behindertengleichstellungsgesetzes sind Institutionen, die Geld von der öffentlichen Hand erhalten, dazu verpflichtet, ihre medialen Angebote wie Homepages barrierefrei zu gestalten. 

Am 28.06.2025 tritt das Barriefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für öffentliche Einrichtungen, einschließlich kultureller Einrichtungen wie Planetarien, gelten bereits seit längerem gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit. Mit dem BFSG werden die Anforderungen auch auf digitale Angebote ausgeweitet. Websites und andere digitale Angebote der Planetarien sollten daher auf Barrierefreiheit geprüft und ggf. angepasst werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Damit keine Sanktionen drohen, sollte frühzeitig mit der Planung und Umsetzung begonnen werden. Im Kurzvortrag erklären wir, was die Barrierefreiheit für digitale Inhalte bedeutet und wie Inhalte barrierefrei erstellt und damit die Vorgaben umgesetzt werden können.

Projektvorstellung „Stars & Tenöre“

Axel Krieger

Die Jungen Tenöre planen mit ihren wunderbaren Evergreens, wie z.B. Immer wieder geht die Sonne auf von Judo Jürgens, Jenseits von Eden von Nino de Angelo oder Nessun Dorma aus der Oper Turandot von Giacomo Puccini eine LIVE Konzerttour durch die Kuppeln der DACH Region. Mit der kurzen Fulldome Präsentation soll eruiert werden, ob Interesse an so einer Tour bei den Planetarien besteht

Vorstellung vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte

Peter Schimkat

Der Arbeitskreis Astronomiegeschichte ist ein an die Astronomische Gesellschaft angebundener (aber auch Nicht-Mitgliedern der AG offenstehender) Zusammenschluss aller hieran interessierten Personen. Er gibt eine inzwischen 74 Bände umfassende Serie von Monographien heraus und organisiert jährlich ein Symposium im zeitlichen Umfeld der AG-Tagung. Ich möchte hier sein Wirken sowie die aktuellen Planungen vorstellen.

Fulldome-Liveübertragung der Sonnenfinsternis aus Mexiko

Björn Voß und Nico Kuhn

Im April 2024 hat das Planetarium Hamburg die totale Sonnenfinsternis live aus Mexiko im Fulldome-Format übertragen, und so die Finsternis live im eigenen Planetarium gezeigt, aber auch allen Planetarien zur Nutzung angeboten. Wir berichten über die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen bei diesem Unterfangen – Vorbereitung, Kameras, Übertragung und Dome-Nutzung. In der Diskussion möchten wir fragen: Wie sehen andere den Nutzen solcher Übertragungen?

Perspektiven und Strukturen der Planetariumscommunity im Überblick (Teil 2)

Cora Braun

Medienlandschaften entstehen durch das Zusammenspiel verschiedener Akteure, die einander beeinflussen und so gemeinsam ein Medium formen. Insbesondere im Planetarium gibt es eine diverse, wenn auch vergleichsweise kleine Gruppe von Akteuren, deren Perspektiven in dieser interaktiven Poster-Session erfasst werden. Die Teilnehmer:innen ordnen ihre Institution auf einem zweipoligen Spektrum zu drei zentralen Themen ein: Präsentationsform von Veranstaltungen, Zielsetzung von Veranstaltungen und Selbstverständnis.

Die erarbeitete Visualisierung gibt einen systematischen Überblick über aktuelle Strukturen und Entwicklungen innerhalb der Planetariumsgemeinschaft. Zudem dient sie als Anstoß für Diskussionen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Planetariums. Je mehr Institutionen (anonym) teilnehmen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Abschließend werden die gesammelten Daten mit denen der GLPA und der IPS 2024 verglichen.

Ablauf: Am Samstag, dem ersten GDP-Tag, wird die Idee in einer 5-minütigen Präsentation kurz vorgestellt. Im Tagungsbereich im MMZ steht eine Pinnwand mit dem Poster, an der die Teilnehmer während der Tagung ihr Voting abgeben können. Am Montag, dem letzten Tag der Tagung, werden in einer 10-minütige Präsentation die Ergebnisse der Aktion vorgestellt und mit den Ergebnissen derselben Aktivität von der IPS und der GLPA verglichen.

Vorstellung der Show „Universum für Anfänger“

Petra Mohr und Jens Fischer

Die Veranstaltung „Universum für Anfänger“ richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ohne astronomische Vorkenntnisse. Die Inhalte reichen von Beobachtungen am Himmel (Mondphasen, Planeten) bis zum Nachweis des Urknalls. Besonderen Wert legen die Produzenten Petra Mohr (Journalistin) und Jens Fischer (Komponist) auf die verständliche Erklärung von Phänomenen und die Methode der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung, die im Laufe der Veranstaltung anhand von Beispielen wie der Spektralanalyse thematisiert wird.

Reef Shows

Eda Karaatli-Rentsch

Vorstellung neuer Shows und einige Informationen über die Produktion.

Meditation unter den Sternen

Teddy Lange

Wir laden Euch zu einer 15-minütigen Meditation unter den Sternen ein, um die Tagung noch einmal Revue passieren zu lassen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Angeleitet wird die Meditation von Teddy Lange, einem Meditationslehrer und Mitarbeiter des Olbers-Planetariums Bremen.