Planetarium in Frühling mit Kirschblütenallee Header-Planetarium-Fruehling.jpg

Lange Nacht der Astronomie

Petra Mohr

Für den 13. September 2025 ist die zweite bundesweite „Lange Nacht der Astronomie“ geplant. Planetarien, Sternwarten, Vereine und astronomische Institute sind eingeladen, daran teilzunehmen.

In diesem Workshop sollen Ideen für übergreifende Themen, Inhalte und Formate gesammelt werden, so dass es jeder Institution frei bleibt, eigene Schwerpunkte zu setzen, und dennoch ein gemeinsames „Dach“ erkennbar wird.

Immersive Live Kultur am Planetarium

Tobias Wiethoff

Kulturelle Live-Ereignisse wie Konzerte und Lesungen sind seit 100 Jahren übliche Programmpunkte vieler Planetarien. In ihnen spiegeln sich die kulturgeschichtlich – im Vergleich zum wissenschaftlichen Studium des Himmels – wesentlich älteren Zugänge des Menschen zum Kosmos wider. Technologien zur unmittelbaren Steuerung der digitalen Kuppelprojektionen erlauben völlig neuartige Kulturformate, die einzigartig und so nur im Sterntheater erfahrbar sind. Das Planetarium ist dabei in der Regel nicht nur beliebiger Veranstaltungsort, sondern relevanter Bezugspunkt dieser neuen Art kulturellen Erlebens.

Seit 2019 verfolgt man in Bochum konsequent die Entwicklung und Präsentation von Projekten, die Interaktion und gemeinschaftlich erlebbare Immersion verbinden. Tobias Wiethoff, Initiator der Projektreihe, stellt Besonderheiten im Jahr 2025 vor, darunter das auf drei Kontinenten stattfindende Centennial Concert der Dresdner Sinfonikern sowie die vierte Ausgabe des „DIVE – Immersive Arts Festival“.
 

Expectation Management – Die Kunst, nicht zu viel zu versprechen

Marc Horat 

Expectation Management, zu Deutsch Erwartungs-Steuerung, ist ein mächtiges Werkzeug, um Unzufriedenheit bei Besucher:innen vorzubeugen. Gerade in der Planetariumswelt sind hohe Erwartungen oft unausweichlich – beeindruckende Visualisierungen, spannende Geschichten und ein immersives Erlebnis werden vorausgesetzt. Doch was passiert, wenn die Realität nicht mithalten kann? 

In diesem Vortrag geht es darum, wie bewusste und transparente Kommunikation dazu beitragen kann, Enttäuschungen zu vermeiden und gleichzeitig das Erlebnis zu optimieren. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie gezieltes Erwartungsmanagement bereits im Vorfeld – durch Werbematerialien, Ticketing oder die Moderation vor der Show – dazu beiträgt, das Publikum positiv zu überraschen, anstatt Erwartungen zu enttäuschen.

Staged reading as a genre suitable for planetariums

Tomáš Gráf

The experience with this genre in the Unisphere in Opava will be presented.

"The sky above Opava in the changes of the ages"
How the view of the night sky has changed over eight centuries of existence of our city? What happened in Opava in epochal times astronomical discoveries? Did the inhabitants of the Opava region become fascinated by the view of the sky less or more than it is today?
The experimental show in the Unisphere will try to reflect on these questions in the form of a staged reading accompanied by a spherical projection of the night sky.
/premiere in November 2024/

Wie Meditation Planetarien in Orte der Reflexion & Begegnung verwandelt

Teddy Lange

Erfahrungsbericht aus über 50 Veranstaltungen im Olbers-Planetarium Bremen & Mediendom Kiel

Warum kommen Menschen eigentlich ins Planetarium? Und wie können wir das Medium Planetarium über die typischen astronomischen Inhalte hinaus noch nutzen? Am Beispiel der „Meditation unter den Sternen“ möchte Teddy Lange – Meditationslehrer und langjähriger Mitarbeiter des Olbers-Planetariums Bremen – Euch dazu anregen, das Planetarium weiterzudenken.

Völlig Losgelöst – Quo vadis Musikshow?

Rocco Helmchen und Tim Florian Horn

Musikshows sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil von Planetarien. Sie haben sich von einfachen Lichtprojektionen zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt, die das immersive Potenzial moderner Planetariumstechnik nutzt. Sie bereichern das Programm und sprechen neue Zielgruppen an.

Tim Florian Horn gibt einen Überblick über die historische Entwicklung – von den Vortex-Konzerten der 1950er über die Laserium-Shows der 1970er bis zu heutigen Produktionen wie „Dark Side of the Moon“, welche das Interesse an dieser Art von Programm neu befeuert hat. Rocco Helmchen erläutert seine Herangehensweise an die Gestaltung immersiver Musikshows und präsentiert Beispiele aus „Impossible Space“.

Abschließend wird ein neues gemeinsames Musikshowprojekt der Stiftung Planetarium Berlin vorgestellt – mit einer exklusiven Vorschau.

Making of Spatial Audio - Immersive Musikproduktion für Planetarien

Johannes Kraas

Wie geht eigentlich Spatial Audio? 

Anhand konkreter Musik- und Soundbeispiele zeige ich, wie die Musik zu aktuellen Projekten in Spatial Sound entstanden ist und wo die Unterschiede zu „normalem“ Surround-Sound liegen.

Sie erleben ein Behind-the-scenes der Musik-Show „Impossible Space“ mit Einblicken in die Produktions-Tools und Arbeitsweise, in die Herausforderungen und Probleme, aber auch in die spannenden Möglichkeiten immersiver Audio-Produktionen.

Aus Gas und Staub geboren – neue Creative Commons Fulldomeshow aus Laupheim

Michael Bischof

In Kooperation mit der National Science Foundation und dem Planetarium Laupheim ist diese Planetariumsshow entstanden. In wenigen Wochen wird sie unter der Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License veröffentlicht – frei zugänglich, auf Deutsch und Englisch, zum Download auf unserer Website. 

Inhalt: Diese Reise durch Raum und Zeit führt uns zu einer der großen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?

Welche Bedingungen musste das Universum erfüllen, damit die Sonne, die Erde und schließlich das Leben entstehen konnten? Trotz aller Unterschiede gibt es etwas, das uns alle verbindet – mit der Natur, mit dem Kosmos, miteinander: Wir sind Sternenstaub.

RSA Cosmos – Entdecken Sie unsere Lösungen für Ihr Planetarium!

Benjamin Cabut

RSA Cosmos, ein Unternehmen der Konica Minolta-Gruppe, liefert seit über 35 Jahren schlüsselfertige Lösungen für Planetarien. Unser Portfolio umfasst Starballs, digitale Planetarien und LED-Dome-Lösungen, sodass wir für jedes Budget und jede Kuppelgröße die optimale Konfiguration bieten können.

Wir haben einige der weltweit fortschrittlichsten Planetarien realisiert, darunter das einzigartige 10 K-3D-Planetarium von La Coupole d’Helfaut (15 m), die ersten LED-Dome-Planetarien der Welt (Nagoya 15 m, Yokohama 15 m) sowie das hellste Planetarium Nordamerikas im Telus Spark Calgary (21 m). Auch Hybridplanetarien gehören zu unseren Referenzen, wie das Chorzów-Planetarium in Polen (23 m, 8K-Hybrid) oder das Planetarium von Saint-Michel-l’Observatoire (11 m, 6K-Hybrid).

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere neuesten Innovationen und entdecken Sie die neuesten Funktionen von SkyExplorer, unserer leistungsstarken Planetariumssoftware.

Fibrilium – Eine neue Perspektive auf den Kosmos

Wolfgang Steffen

Fibrilium ist eine neue, kunstvolle und analoge Art, Galaxien und Nebel als Lichtskulpturen darzustellen. Fibrilium-Modelle bleiben dabei dem volumetrischen Ansatz von Ilumbras bekannten digitalen 3D-Modellen treu. In einer Fibrilium-Ausstellung im Planetarium oder Museum erfährt der Gast die 3D-Struktur ohne technische Hilfsmittel. Die Modelle können aus nächster Nähe betrachtet werden, so dass das natürliche stereoskopische Sehen des Menschen voll ausnutzt wird. Der Vortrag wird von einer Demonstration einiger Fibrilium-Modelle begleitet.

Little Eve / Die kleine Eva: Geschichten von der Erde

Anna Fárová

Die Erde ist ein faszinierender Planet. Im unendlichen Universum ist sie der einzige bekannte Ort, an dem Leben existiert. Aber wie kam es dazu? Das versucht Eva, die Protagonistin des neuen Films von Krutart, herauszufinden.

Eva ist klein, doch ihre Ängste sind groß. Überall lauern Wölfe. Doch ihre Mutter versteht sie und erzählt ihr drei fesselnde Geschichten über das Leben auf der Erde – Geschichten, in denen selbst die scheinbar Schwachen die Stärksten besiegen können.

Wie die Erde selbst: sie ist nicht so riesig wie Jupiter, so strahlend wie Venus oder so prachtvoll wie Saturn – und doch ist sie die einzige Welt, die Leben ermöglicht. Oder die winzige, mutige Zelle – ohne sie gäbe es keine Pflanzen, keine Tiere, kein Leben. Und das prähistorische Eichhörnchen, das die Dinosaurier überlebte.

Wird es der kleinen Eva gelingen, den Mut zu finden, um sich gegen alle Widerstände zu behaupten?