Header-Astronomsiche-Ereignisse.jpg

Astronomische Ereignisse

Die partielle Sonnenfinsternis
am Samstag, dem 29. März 2025

Am 29. März 2025 ist eine partielle Sonnenfinsternis zu erleben. Dann wird sich unser Mond zwischen Erde und Sonne befinden und sein Schatten wird Teile Europas treffen – auch Halle.

Die Finsternis darf nur mit geeignetem Schutz beobachtet werden. Andernfalls drohen nachhaltige Schäden der Augen bis hin zur Erblindung.

Wer geeignete Beobachtungsmittel, wie eine spezielle Sonnenfinsternisbrille hat, oder sich eine kleine Lochkamera selber baut, kann die partielle Sonnenfinsternis zwischen 11:29 und 13:04 Uhr über Halle (Saale) beobachten können. Die maximale Bedeckung von etwa 15% wird gegen 12:16 Uhr erreicht werden.

“Sofi-Interessierte” können dieses Ereignis ab 11:15 Uhr auf dem Vorplatz des Planetariums erleben. Hier beobachten die Besucherinnen und Besucher die partielle Sonnenfinsternis Kind- und familiengerecht durch spezielle Sonnenfernrohre mit Unterstützung des halleschen Astronomievereins, der Gesellschaft für astronomische Bildung e. V., und der ASTROlinos.

Zudem bietet das Planetarium an diesem Tag zwei “Sternstunden Spezial” zur Sonnenfinsternis an, um 11 Uhr und um 12:30 Uhr.

Sonnenfinsternisse sind seltene Naturschauspiele, insbesondere wenn man sich die Häufigkeit für ein und denselben Ort anschaut. Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, aber nicht bei jedem Neumond. Der Mond bewegt sich in etwa einem Monat einmal um die Erde und durchläuft dabei auch einmal die Neumondphase. Da die Bahnebenen von Erde und Mond aber gegeneinander geneigt sind, trifft es selten zu, dass Sonne, Mond und Erde genau auf einer Linie liegen und der Mondschatten die Erde treffen kann. In den meisten Monaten verfehlt der Schatten des Mondes somit unsere Erde.

Zudem ist der Mondschatten recht klein. Im Kernschattenbereich, dort wo die Sonnenfinsternis total zu sehen ist, bedeckt er eine Fläche von maximal 273 Kilometern Durchmesser. Das entspricht in etwa der Entfernung zwischen Halle und Hamburg. Selbst wenn in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis stattfinden würde, könnte man sie daher nicht an allen Orten in Deutschland zugleich in ihrer Totalitätsphase beobachten.

Die nächste totale Sonnenfinsternis wird in Süddeutschland im Jahr 2081 zu sehen sein – die nächste totale Sonnenfinsternis über Halle lässt noch auf sich warten: Sie findet am 7. Oktober 2135 statt.

Prächtige Polarlichter über Halle (Saale) und weiten Teilen Deutschlands

In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober waren intensive helle und farbige Polarlichter bei zum Teil sternenklarem Himmel über Halle zu sehen.

Die Ursache für die besonders starke Ausprägung des für Deutschland seltenen Phänomens ist eine hohe Sonnenaktivität. In den letzten Tagen gab es mehrere heftige Ausbrüche auf unserem Heimatstern. Damit verbunden sind Ströme von Sonnenteilchen, die auf das Erdmagnetfeld und auf unsere Atmosphäre treffen. Dort kollidieren die Teilchen der Sonne mit jenen unserer Lufthülle und verursachen das Leuchten in unterschiedlichen Farben.

Da die Sonne noch immer sehr aktiv ist, sind in den nächsten Wochen weiterhin Polarlichter selbst in unseren Breiten möglich.

Die im Auftrag von MDR WISSEN entstandene ARD-Doku "Polarlichter – schön und gefährlich" der Filmemacher Dinah Münchow (Kamerafrau und Cutterin) und Stephan Liskowsky (Autor und Regisseur) finden Sie in der MDR-Mediathek.