-
24. November 2003
Dornröschenschlaf: 1972 stillgelegt, fällt das Industriegelände auf dem Holzplatz samt altem Gasometer über Jahrzehnte hinweg in einen tiefen Dornröschen-Schlaf. -
02. May 2018
Denkmalgeschützte Fassade: Seit einer Sanierungsaktion im Jahr 2004 steht nur noch die Fassade des Gasometers, in deren Mauern von Zeit zu Zeit kulturelle Veranstaltungen stattfinden. -
03. May 2018
Erwachen: 2014 beschließt der hallesche Stadtrat ein neues Planetarium im ehemaligen Gasometer am Holzplatz zu errichten, als Ersatzneubau für das durch ein Hochwasser zerstörte „Raumflug-Planetarium Sigmund Jähn“ auf der Peißnitzinsel. -
29. January 2019
Kurz vor dem Start: Alles ist bereit für den ersten Spatenstich. -
29. January 2019
Es ist soweit: Direktor des Planetariums Halle Dirk Schlesier, Architektin Romy Fuchs und Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand beim ersten Spatenstich. -
29. January 2019
Aufnahme der Bauarbeiten: Erste Vorboten klopfen ans Fenster. -
29. January 2019
Stumme Zeitzeugen: Alte Treppen führen aus dem Nichts in die Leere. Das wird sich bald ändern. -
18. April 2019
Äußere Sanierung: Die Außenfassade wird aufgefrischt. -
19. April 2019
Das Fundament entsteht: Nun geht’s ans Eingemachte! -
27. May 2019
Auf der Baustelle: Helmpflicht ist das oberste Gebot! -
03. June 2019
Bau des Parkplatzes: Parallel beginnen die Arbeiten am künftigen Parkplatz. -
03. July 2019
Umfangreiche Arbeiten am Innenfundament: Das Grundfundament wird in mehreren Schichten gegossen. -
23. September 2019
Fortschritte: Der Parkplatz ist schon fertig. -
23. September 2019
Auch innen geht’s voran: Der Boden des Sternensaals kann gegossen werden. -
23. October 2019
Im Stützkorsett: Die erste Wand des Sternensaals steht. -
04. November 2019
Eingang zum Sternensaal: Hier werden künftig die Besucherinnen und Besucher in den Sternensaal eintreten. -
10. November 2019
Das Herzstück des neuen Planetariums: Der Sternensaal nimmt Formen an. -
15. November 2019
Verbindung der Ebenen: Der Fahrstuhlschacht wächst in die Höhe. -
13. January 2020
Noch kaum zu erkennen: Das künftige Sterncafé mit darüber befindlicher Sitzfläche. -
05. March 2020
Schließung des Kuppelsaals: Der Betonguss der Trägerkonstruktion für die Dachterrasse wird vorbereitet. -
12. March 2020
Auf dem Weg zu den Sternen: Zwischen historischem Klinkerstein und modernem Sichtbeton entsteht eines der beiden Treppenhäuser. -
18. March 2020
Ein Blick aus luftiger Höhe: Der mit Holz abgedeckte Sternensaal wartet auf sein Dach. -
18. March 2020
Saniertes Antlitz: Die Fassade erstrahlt in neuem Glanze. -
23. March 2020
Kompliziertes Stahlgeflecht:: Die Stahlspinne für die Dach-Trägerkonstruktion nähert sich ihrem Ziel. -
06. April 2020
Annäherung: Und da soll der Boden des Obergeschosses hin. -
28. April 2020
Geschafft: Passt, wackelt und hat Luft. Die Stahlspinne für die Dach-Trägerkonstruktion ist in Position. -
14. May 2020
Künftiger Fahrstuhlausgang Obergeschoss: Wenn es nach dem Fahrstuhlschacht ginge, wäre er schon auf der Beobachtungs-Terasse abgekommen. -
03. June 2020
Warten auf Beton: Die tragende Stahlbetonkonstruktion für das Dach ist bereit, gegossen zu werden. -
06. July 2020
Der Guss: Über einen Spezialkran wird der Beton für die Trägerkonstruktion der Dachebene zugeführt. -
12. July 2020
Komet Neowise über dem Planetarium: Am 12. Juli war der Komet Neowise über dem neuen Planetarium Halle zu sehen. -
14. July 2020
Im Obergeschoss: Das Baugeschehen strebt der Beobachtungs-Terrasse entgegen. -
21. August 2020
So sieht der fertige Betonguss von unten aus: Die beeindruckende Trägerkonstruktion für die Dachebene wurde passgenau für die Grundmauern des Gasometers konzipiert. Ein Unikat! -
10. September 2020
Oben angekommen: Das Dach ist bereit für den Beton-Guss. -
10. September 2020
Auf dem Dach: Blick auf die entstehende Beobachtungs-Terrasse mit Fahrstuhlschacht. -
10. September 2020
Auf der Beobachtungs-Terrasse: Von hier aus werden die Blicke der Besucherinnen und Besucher künftig in kosmische Weiten schweifen. -
21. October 2020
Die ersten Fenster: – Während die Arbeiten auf dem Dach voranschreiten, werden die ersten Fenster im Obergeschoss eingesetzt. -
21. October 2020
←P→ : Was soll das bedeuten? Na klar: „P“ für Passt! -
21. October 2020
Auf der Beobachtungs-Terrasse angekommen: Der Fahrstuhlschacht braucht jetzt nur noch seinen Fahrstuhl. -
27. October 2020
Beeindruckend: Wie ein Raumschiff kurz vor dem Start. Das Richtfest steht bevor. -
27. October 2020
Richtfest auch Hebefest genannt: Der Leiter des Planetariums Halle Dirk Schlesier und der Zimmerermeister Andreas Eckert in Funktion des ausführenden Poliers freuen sich, den feierlichen Kranz über das im Rohbau fertig gestellte Planetarium heben zu lassen. -
27. October 2020
Richtfest im Live-Stream: Corona-bedingt wird das Richtfest in kleinem Kreise begangen und live ausgestrahlt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, der Geschäftsführer der Leinetaler Hochbau GmbH Dieter Gremmer, der Leiter des Planetariums Dirk Schlesier und Polier Andreas Eckert würdigen diesen besonderen Moment für das Planetarium Halle. Die Aufzeichnung des Richtfestes finden Sie auch hier auf unserer Homepage unter „Veranstaltungen“. -
02. November 2020
Und noch einmal von oben: der Fahrstuhlschacht sehnt sich seinem Fahrstuhl entgegen und die Sternentreppe ihren Besucherinnen und Besuchern. -
03. December 2020
Büroleitung und Sekretariat im Bau: Im Obergeschoss geht der Trockenbau voran und die Büros und Lehrräume entstehen. -
14. December 2020
Das Sterncafé wieder einen Bau-Schritt weiter: Theoretisch könnten schon jetzt Tische und Stühle auf dem geplanten Gäste-Hochsitz aufgestellt werden. -
14. December 2020
Rasant: Die Arbeiten auf der Dachebene gehen in Sieben-Meilen-Stiefeln voran. -
09. January 2021
Winteridylle am zukünftigen Planetarium Halle: Auf ein neues, astronomisch gutes Jahr 2021! -
25. January 2021
Die zukünftigen Räume nehmen Gestalt an: Mit Blick aus dem Fahrstuhl wird sich linkerhand der Vortragsraum befinden. -
22. February 2021
Sonne, Mond und ... Planetarium Halle (Saale): Nach den schneereichen Tagen begleiten nun Sonne und Mond vom strahlend blauen Himmel aus das Werden des Planetariums Halle (Saale). -
25. February 2021
Schattenspiel im Planetariums-Foyer: Die Wintersonne schickt ihr Licht durch die neuen Fenster im Planetarium. -
01. April 2021
Aktueller Blick auf das künftige Sterncafé: Die Formen glätten sich. Das Sterncafé mit Gast-Terrasse oberhalb des Foyers. -
01. April 2021
Erich Kästner würde staunen: Fensterwand ist verputzt, Innenwände stehen. Leitungen und Lüftungsschächte für die Energie- und Sauerstoffversorgung sind in Arbeit. Ein „fliegendes Klassenzimmer“ für junge Weltraum-Forscherinnen und -Forscher entsteht. -
07. May 2021
Lebenserhaltungssystem für künftige Raumflüge: Überall im Planetarium Halle (Saale) werden derzeit Rohre, Leitungen und Kabel verlegt. Das Foto zeigt die enormen Baufortschritte im Foyer. -
09. June 2021
Dem All ein bisschen näher: Von der Beobachtungsterrasse des Planetariums werden zukünftig Blicke ins All schweifen. Mit bloßem Auge oder durch Teleskope. -
29. June 2021
Grenzenloser Horizont im Planetarium Halle (Saale): Just aus den USA angeliefert, steht auch schon die Stahlkonstruktion für den 360°-Fulldome. Die Reisen durch astronomische Räume und Zeiten rücken immer näher. -
15. July 2021
Die 360˚ im Visier: Die ersten Paneele des Stern-Doms sind installiert. Den Besucherinnen und Besuchern wird er das Fenster zum Kosmos sein. -
02. August 2021
Dem Kosmos wieder einen Schritt näher: Eines der wichtigsten Elemente des neuen Planetariums ist die Sternkuppel. Zukünftig werden hier die Sterne tausendfach leuchten. -
10. September 2021
Innen hui – außen … auch!: Aus luftiger Höhe sieht man die Arbeiten an den Außenanlagen voranschreiten. Annähernd elliptisch angelegt, entsteht vor dem Eingangsbereich des neuen Planetariums der einladende Vorplatz. -
22. October 2021
Rohbau für Feingeist: Künftig wird die Bibliothek mit astronomischem Wissen angefüllt sein. Der Blick durch die gläserne Eingangsfront fällt auf den Fahrstuhl im Rundflur des Obergeschosses. -
02. December 2021
Bäume und Café-Terrasse: Vor dem Planetarium Halle wurden Bäume gepflanzt. Die Terrasse für das Sternencafé nimmt Gestalt an. -
21. December 2021
Blick vom Vortragsraum in Richtung Dachterrasse: Durch den Einbau der mobilen Trennwand kann der Vortragsraum in zwei Bereiche unterteilt werden. Um den fertiggestellten Fußboden zu schonen, wurde er für die weiteren Arbeiten abgedeckt. -
27. December 2021
Schriftzug Raumflug-Planetarium: Der Schriftzug "Raumflug-Planetarium" wurde über dem Eingang des Planetariums befestigt. Die Buchstaben stammen vom alten Peißnitz-Planetarium. So wird eine Brücke geschlagen zwischen Vergangenheit und Zukunft. -
01. January 2022
Neujahrsgruß vom Planetarium: Stimmungsvoll begrüßt der erste Sonnenuntergang das Neue Jahr 2022. -
19. February 2022
Die ersten „Himmelskörper“ sind bereits in das Planetarium eingezogen: Im Eingangsbereich des Planetariums wurden Akustik-Absorber angebracht. Sie unterstützen die Schalldämmung im sieben Meter hohen Foyer des ehemaligen Gasometers und sind darüber hinaus ein wirkungsvolles raumgestaltendes Element. -
13. April 2022
Jahresband der Sternbilder: Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale), Matthias Lux, Vorsitzender des Fördervereins Pro Halle e. V., und Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums, freuen sich über den als Jahresband der Sternbilder gestalteten Planetariums-Sockel. Der hallesche Graffiti-Künstler Michael Gensen hat den Entwurf der Agentur Junisee detailgetreu umgesetzt. -
12. May 2022
Treppenhaus im Planetarium: Das neu gestaltete Treppenhaus fügt sich harmonisch in die historische Architektur des Gebäudes. -
22. August 2022
Planetarium Halle_Gesamtansicht: Das Planetarium Halle ist mit dem Jahresband der Sternbilder, dem Eingangsbereich und den fertiggestellten Außenanlagen ein sehenswertes Gebäude. -
12. September 2022
Flur im Obergeschoss des Planetariums: Licht und Schatten von der Beobachtungsterrasse zeichnen Muster auf Wand, Türen und Innenfenster der Veranstaltungsräume. Auf der gegenüberliegenden nachtblauen Wand lädt die Darstellung des Stieres dazu ein, Sternbilder und Himmelskörper im Kuppelsaal des Planetariums kennenzulernen. -
10. November 2022
Sternwarte auf dem Planetariumsdach: Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung des Planetariums ist die neue Sternwarte. Bei einem Gewicht von 1,2 Tonnen und einem Durchmesser von 4,5 Metern musste die Kuppel von außen per Kran auf das Planetariumsdach gehoben werden. -
23. December 2022
Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße aus dem Sternsaal: Zum Jahresende laufen Tests mit dem Sternprojektor "Skymaster", der die Sterne täuschend echt an die Sternkuppel projiziert. -
12. January 2023
Bestuhlung im Sternsaal: Bequeme Planetariumssessel mit viel Beinfreiheit sorgen für Wohlfühlatmosphäre im Sternsaal.
